Das EMS wurde für kleine geplante Einsätze entwickelt.
Einsatzzweck sollte immer eine geplante Einsatzabwicklung z.B. auf Konzerten, einer Kirmes oder z.B. ein Stadtfest sein.
Zeitmanagement
Das Programm ist für die Erfassung der Dienstzeiten sämtlicher Personen und Fahrzeuge konzipiert.
Im Voraus können die Dienste mit den Planzeiten je Mitarbeiter oder Fahrzeug genau ausgeplant werden. Somit sieht der Einsatzleiter bereits im Vorfeld genau, ob die Schichten korrekt mit der vom Veranstalter geforderten Sollstärke besetzt sind oder nicht.
Ein entsprechende Ausdruck des geplanten Dienstplanes, sowie der effektiven Zeitauswertung ist jederzeit möglich.
Patientenverwaltung
In der eigentlichen Einsatzabwicklung besteht die Möglichkeit alle Patienten im System zu erfassen und entsprechenden Behandlungsplätzen zu zuweisen. Damit ist eine Überwachung der Liegekapazität in Echtzeit möglich.
Patienten die einen Transport mittels KTW, RTW oder NAW benötigen, ist über einen Tastendruck ganz einfach möglich.

Fahrzeugdisposition
Im Disponentenbereich werden Fahraufträge für Patienten sofort angezeigt und können dort entsprechend abgearbeitet werden. Der Disponent muss jedem Fahrauftrag das Fahrzeug zuordnen und entsprechend die Alamierung per ELA-Gong auslösen. Falls das Fahrzeug über ein Lardis-One oder Lardis-Pilot verfügt, kann die direkte GPS-Navigation direkt zum Fahrzeug per SDS übermittelt werden.

Alle Fahrzeugstatis werden automatisch aus dem LARDIS System ausgelesen und im System dokumentiert.
Sobald einem Fahrzeug ein Auftrag zugeordnet wurde, wird auf dem Einsatzdrucker sofort der Auftrag gedruckt (Depesche). Wird vom entsprechenden Fahrzeug der Status 1 oder 2 gedrückt erfolgt automatisch der Ausdruck des Einsatzprotokolls auf dem Einsatzdrucker.

EVT’s
Jeder EVT kann im System angelegt und mit einer ISSI als Statusgeber definiert werden.
Notrufe werden im System direkt als EVT-Auftrag erfasst und dem nächsten freien EVT zugeordnet.
Auch hier erfolgt eine mögliche Alarmierung über den ELA-Gong. Je nach Programmierung der HRT’s wird der GPS-Status des Gerätes ausgewertet. Ist ein EVT im Einsatz kann über das Pollingverfahren die GPS-Position ermittelt werden. Das Polling wird automatisch bei Status 1,3, 4 und 8 ausgelöst.
Alarmmonitor SAN
Über einen Alarmmonitor im San-Bereich kann der San-Abschnittsleiter direkt verfolgen, wenn ein Patient vom EVT aufgenommen (Status 7) wurde und entsprechende Vorbereitungen zur Diagnose treffen.
Übersichtskarte
Zielorte
Funkanbindung
Unser System kann mit bis zu 4 Lardis-Boxen angesprochen werden. Damit ist die Abfrage von bis zu 12 Funkgeräten möglich. Fahrzeuge werden automatisch mit der Opta-Kennung in die Fahrzeugübersicht aufgenommen, sobald das Fahrzeug ein Funkgespräch führt.
Für alle registrierten Fahrzeuge wird, sofern geschaltet, der FMS-Status protokolliert. Der Empfang der GPS-Position funktioniert entsprechend auch.
